| Parameter-Bezeichnung: | Kalium | 
| Ausgangsmaterial: | Blutserum, Blutplasma, 24-h-Sammelurin | 
| Erhöhte Werte bedeuten: | Nierenversagen Antihypertensiva Diabetes mellitus Addison-Syndrom Muskelzellentzündung Niereninsuffizienz Eingeschränkte Kochsalzzufuhr Azidose Hyperkaliämische periodische Lähmung Hämolyse Kaliumüberdosierung (durch Kaliumtabletten, -infusionen) | 
| Erniedrigte Werte bedeuten: | Magnesiummangel Herzinfarkt Erbrechen Durchfall Bronchialasthma Hyperaldosteronismus Niereninsuffizienz Liddle-Syndrom Alkoholismus starke körperliche Anstrengung Bartter-Syndrom Anorexie Hyperkaliämische periodische Lähmung | 
| Werte können beeinflusst werden durch: | Erhöhte Kaliumwerte: Einnahme bestimmter Arzneimittel (z. B. Entwässerungsmittel, ACE-Hammer, Abführmittel) Verminderte Werte: Exzessiver Verzehr von Lakritze Behandlung mit Kortisonpräparaten | 
| Laborwerte weiblich: | Blutserum: 3,6-4,8 mmol/l 24-h-Sammelurin: 50-100 mmol/24h | 
| Laborwerte männlich: | Blutserum: 3,6-4,8 mmol/l 24-h-Sammelurin: 50-100 mmol/24h | 
Angaben ohne Gewähr.